|
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 1-2 [pdf1, 0.82 Mb] [pdf2, 1 Mb] - Dr. Elemér Jakabffy: C. A. Macartney. 1
- *** Die kulturellen Verluste des Banater Ungartums im Laufe des Jahres 1939. 4
- *** Der Gebrauch der ungarischen Namensbezeichnung von Städten und Gemeinden in der Slowakei. 5
- *** Situaţia românilor din Ungaria în oglinda raportajului "Dacia". 9
- *** Gerichtliches Urteil von grundsätzlicher Bedeutung über das Vermögen der konfessionellen Schulen in Jugoslawien. 12
- *** Baron Ferdinand v. Uexküll-Güllenband gestorben. 14
- *** Deutsche Zeitungen des Auslandes in Deutschland verboten. 14
- *** Beamte mit ungarischer Sprachkenntnissen erhalten eine Gehaltszulage — in der Türkei. 15
- *** 100.000 Volksdeutsche aus Sowjetrussland siedeln um in das Reich. 16
- *** Rumänisch-jugoslawischer Bevölkerungsaustausch im Banat. 17
- *** Vertrag über die Umsiedlung lettischer Bürger deutscher Volkszugehörigkeit in das Deutsche Reich. 18
- *** Einstellung der Kultursubvention vonseiten der Städte. 30
- *** Jugoslawische Stimmen über die Minderheitenfragen. 30
- *** Briefe und Memorien Ion I. C. Bratianus. 31
- *** Zahlenmässige Daten aus dem katholischen Religionsleben Jugoslawiens. 32
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 3-4 [pdf1, 0.9 Mb] [pdf2, 0.98 Mb] - *** Die Angelegenheit der Superintendenz des ungarisch-evangelischen Kirchendistriktes wurde endgiltig geordnet. 33
- Discursul D-lui Elemér Gyárfás rostit în şedinţa Senatului la 15 Martie. 37
- Mărturiile de lealitate ale minorităţilor şi D-l ministru Gafencu. 39
- *** Eine ernste Mahnung des ungarischen Ministerpräsidenten an die Verwaltungsbeamten. 42
- *** Der Obmann des Deutschen Volksbildungsvereines in Ungarn — Mitglied des ungarischen Oberhauses. 43
- *** Der Gesetzentwurf zur Autonomie Karpathenrusslands ist im Entstehen. 44
- Decret-Lege pentru ratificarea Acordului privitor la interpretarea art. IX din Concordatul dela 10 Mai 1927, între Sf. Scaun şi Guvernul Român, precum şi anexa sa cuprinzând Statutele Consiliului Dioceziei Catolice de rit latin de Alba-Iulia, semnate la Vatican la 30 Mai 1932. 47
- Discursul D-lui Pál Szász rostit în şedinţa Senatului la 20 Martie. 56
- *** Căsătoriile mixte la Lugoj. 58
- *** Werke bezüglich der Nationalminderheitenfragen, die in den Jahren 1938 und 1939 erschienen sind. 60
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 5-6 [pdf1, 0.71 Mb] [pdf2, 1.07 Mb] - Dr. Elemér Jakabffy: Zu den Worten des Minderheitenministers. 65
- *** Das ungarische Oberhaus fordert die Anerkennung der Rechte der Ungarn in der Slowakei. 67
- *** Problema minorităţilor în discuţia Parlamentului român. 69
- *** Gründung der Ungarländischen Slowakischen Christlichen Volkspartei. 71
- *** Die Katholiken der Gemeinde Bezdán in Jugoslawien bekommen ihr, für Schulzwecke bestimmtes unbewegliches Vermögen zurück. 72
- *** Das deutsch Slowakische Verhältnis. 73
- *** Die Vlämen und der Nationalsozialismus. 75
- Discursul D-lui deputat Ignat Bartha în Camera la 17 Aprilie 1940 despre proiectul de lege al breslelor. 79
- Dr. Johann Kertész: Bibliografie der Stadt Braşov (Kronstadt). 89
- *** Wie viele Slowaken leben im Ausland? 95
- Zahlenangaben über die in Jugoslawien lebenden ungarischen Diplomierten. 96
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 7-8 [pdf1, 0.7 Mb] [pdf2, 0.89 Mb] - Decret-Lege pentru transformarea Frontului Renaşterii Naţionale în "Partidul Naţiunii". 97
- Decret-Lege pentru apărarea ordinei politice unice şi totalitare a Statului Român. 99
- *** Rumänien's Austritt aus dem Völkerbund. 101
- *** Erklärungen des Aussenministers über die Minderheitenfrage und Bevölkerungsaustausch. 103
- *** Die Gesetzvorlage der Pfeilkreuzlet. 104
- *** Eine slowakisch-ukrainische Zusammenarbeit in Ungarn am Horizont. 113
- *** Zur Auswanderung der Deutschen aus Bessarabien. 115
- *** Auslese aus den Bänden der rumänischen Volkszählung vom Jahre 1930. 117
- *** Die römisch-katholischen konfessionellen Lehranstalten der Timişoaraer Diözese im Schuljahr 1939/40. 122
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 9-10 [pdf1, 0.67 Mb] [pdf2, 0.51 Mb] - Decrete Regale. 129
- *** Junger Kopf und starke Hand. 130
- Dr. Elemér Jakabffy: Wieder in Wien. 131
- *** Der ungarische Ministerpräsident über die Nationalitätenpolitik Ungarns. 132
- *** Das deutsche Schulwesen in einem neuen Entwicklungsabschnitt. 134
- Andreas Schmidt: Deutsche Volksgruppe unterstützt die neue Staatsführung. 136
- *** Zwei Bürgermeister- und zehn Vizebürgermeisterposten für die deutsche Volksgruppe in Rumänien. 137
- Decret lege pentru ratificarea tratatului între România şi Bulgaria, semnat la Craiova la 7 Sept. 1940. — Traité entre la Roumanie et la Bulgarie. 138
- *** Preluarea de către Stat a bunurilor rurale evreeşti. 140
- *** Situaţia evreilor în învăţământ. 142
Glasul Minorităţilor 1940 nr. 11-12 [pdf1, 0.77 Mb] [pdf2, 0.85 Mb] - *** Die Corvinus-Kette für die theoretische Ausarbeitung und den Schutz der Minderheitenrechte. 145
- *** Die Besprechung der Ungarnführer des Banates und Süd-Siebenbürgens am 4. November. 147
- *** Die Förderung der Heimkehr aller im Ausland lebenden Ungarn. 150
- *** Der ungarische Volksbildungsverband in Jugoslawien kam zustande. 151
- *** Der Umbruch in Rumänien und die "Kronstädter Zeitung". 152
- *** Wiederverdeutschung madjarisierter Namen. 154
- Manole Stroici – Reinhold Kreisel: Regelung der deutschen Sportbetätigung in Rumänien. 155
- *** Zwischenfälle bei dem rumänisch-bulgarischen Bevölkerungsaustausch. 157
- *** Aplicarea legii pentru românizarea salariaţilor. 158
- Decret-lege relativ la Statutul militar al evreilor. 160
- Dr. Emerich Lukinich : "Die Siebenbürgische Frage". 163
- *** Zahl der am 30. August 1940 von Rumänien an Ungarn abgetretenen ungarischen konfessionellen Schulen auf Grund der Schuldaten vom Jahre 1938. 164
- *** Zahl der in Rumänien verbliebenen ungarischen konfessionellen Schulen laut den Schuldaten von 1938. 165
- *** Die Daten über die Muttersprache und Konfession der Bevölkerung des, laut des Wiener Schiedsspruches vom 30. August 1940 in Rumänien verbliebenen Siebenbürger und Banater Gebietes laut Volkszählung vom Jahre 1930. (Komitatseinteilung wie in 1930). 167
- Die Daten über die Muttersprache und Konfession der Bevölkerung des, laut des Wiener Schiedsspruches vom 30. August *** 1940 an Ungarn rückangeschlossenen Siebenbürger Gebiete laut rumänischer Volkszählung vom Jahre 1930. (Rumänische Komitatseinteilung). 170
|